Bubblehopping-Podcast

Aber hey...

Marc und Lisan – zwei Freund*innen, die sich nach 15 Jahren zufällig wiederbegegnet sind – nehmen dich mit auf eine Reise durch ihre Welt und die ihrer Gäste. In vier abwechslungsreichen Folgen tauchen sie tief ein in  persönliche Geschichten von kulturellen Unterschieden über Wagnisse und Unternehmergeist bis hin zu Themen wie Gender, Solidarität und Dorfgemeinschaft.

Dabei steht eines immer im Mittelpunkt: zuhören, verstehen – und auch mal Unterschiede aushalten. Hast du Lust auf berührende Geschichten, tiefgründige Gespräche oder persönliche Biografien – in den ersten vier Folgen kannst du ein kleines Panorama von Biografien unserer Zeit hören.

ABER HEY-Titel

Teaser:
Aber Hey… Lisan und Marc

In diesem Teaser sprechen der Dokumentarfilmer Marc und die Schauspielerin Lisan zum ersten mal nach 15 Jahren Funkstille am Telefon miteinander. Es geht um Zeit, Identität, und die Lust keinen Bullshit zu machen und natürlich auch darum, warum sie eine Podcast machen und worüber sie gerne mit ihren Gäst*innen sprechen wollen, auch wenn die ganz anders ticken als die beiden. Aber hey, es ist nie zu spät mit dem Bubblehopping zu beginnen. Weil man, wenn man jemand anders besser kennenlernt auch immer ein bisschen neues über sich selbst versteht.

Folge 1:
Kiten ist Leben

In dieser Folge sprechen Marc und Lisan mit der Wahlmünchenerin Marijke über kulturelle Unterschiede, Lebenslust, Familienplanung, Reisen, Feiern, Liebe und Freundschaft, Kiten, den Schwesel Herbert und was es bedeutet schwer krank zu sein.

Folge 2:
Raketen und Bananen

In dieser Folge sprechen Marc und Lisan mit dem Einzelhandelsunternehmer, Pilot und ehemaligen Bundeswehrsoldaten Steffen über Risiko und Lebenssinn, Unternehmergeist, Stadt und Land, Erinnerungen an die Schulzeit und was es bedeutet konservativ zu sein.

Folge 3:
Eine sehr deutsche Geschichte

In dieser Folge sprechen Lisan und Marc mit der Schauspielerin und Musikerin Anabel über Frauensolidarität, Gendern, Mäzenentum, Familiengeschichte, Geschlechter-Sozialisierung, das Leben als Künstlerin und was es bedeutet links zu sein. Der Song am Ende der Folge ist „Müde Augen“ aus dem Album „Komfort ist keine Freiheit“ von „Alle werden fallen“.

Folge 4:
Wegweiser und Bäume

In dieser Folge sprechen Lisan und Marc mit dem Historiker und Lebenskünstler Dieter, genannt Schanz, über Dorfgemeinschaft, den Mut anders zu sein, Protest im Dorf, die offene Tür mit der wehenden Brasilienflahne und was es heute bedeutet im Thüringer Wald zu leben.

Credits:

Idee und Umsetzung: Lisan Lantin & Marc Eberhardt
Sound und Mischung: Christoph Fleischer
Musik: Song am Ende der Folge 3 / Anabel – Eine sehr deutsche Geschichte: „Müde Augen“ aus dem Album „Komfort ist keine Freiheit“ von „Alle werden fallen“
in Zusammenarbeit mit dem Vielfensterhaus e.V.
gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie